LOFTS im WELLENWERK
Idyllisch mitten im Grünen und trotzdem citynah gelegen, bildet die ehemalige Kunst- & Roggenmühle in Leipzig-Knautkleeberg ein wahres Kleinod. Unmittelbar am Elstermühlgraben der um 1867 errichteten denkmalgeschützten Mühle entsteht ein traumhafter Wohnkomplex, der im Loftcharakter modernes Wohnen mitten im Grünen verwirklicht.
In dem denkmalgeschützten Industriegebäude wurde in hundertjähriger Tradition Korn gemahlen. Die Geschichte das Mühlkomplexes reicht dabei bis in das 19. Jahrhundert zurück, als die Arbeit 1867 durch die Wilhelm Festner Kunstmühlen aufgenommen wurde und setzte sich bis ins 20. Jahrhundert mit der Roggenmühle Knauthain der Firma Franz Lucke & Co fort.
Wie das Wellenwerk I & II direkt am Wasser gelegen und mit einem massiven alten Baumbestand umgeben, ist der architektonische industriekulturelle Charme des Objekts besonders zu spüren. In enger Abstimmung mit dem Amt für Denkmalschutz wird das Industriedenkmal aufwendig rekonstruiert und liebevoll zu Wohnraum mit besonderem Charakter umgestaltet.
Die ehemalige Kunst- und Roggenmühle ist ein besonderes Industriekultur-Juwel und kombiniert gleich mehrere Alleinstellungsmerkmale hochwertiger Wohnkultur miteinander.
Zur besseren Anschaulichkeit und aufgrund der räumlichen Lage haben wir den Wohnungen in der Anlage Namen gegeben:
„Altes Torhaus“
Das „Alte Torhaus“ (Wohnung 1) war ehemals der Kutscherstall der Anlage und wird als Einfamilienhaus ausgeführt, ausgestattet mit anteiliger Hoffläche zur Privatnutzung.
„Fabrikantenvilla“
Die „Fabrikantenvilla“ (Wohnungen 2 bis 6) wurde früher von den Eigentümern der alten Kunst- und Roggenmühle als Wohn- und Verwaltungsgebäude genutzt. Die neu entstehenden Wohnungen sind mit Balkonen, Terrassen, Loggien und beeindruckenden Atrien ausgestattet.
„Kornspeicher“
Der ehemalige Kornspeicher (Wohnungen 7 bis 14) der Anlage diente zur Lagerung der Endprodukte. Hier entstehen nun acht Maisonette-Wohnungen, welche über einen traumhaften Ausblick verfügen. Zudem werden alle Wohnungen mit Balkonen, Terrassen, Loggien oder Atrien ausgestattet.
„Alte Mühle“
Die „Alte Mühle“ (Wohnungen 15 bis 21) grenzt unmittelbar an den „Kornspeicher“ an und wurde früher zum Mahlen des Roggens und Weizens genutzt. Hier entstehen sieben Wohnungen unterschiedlicher Größen inklusive einem außergewöhnlichen Penthouse. Auch in der „Alten Mühle“ verfügen alle Einheiten über Balkone, Loggien oder Terrassen.
„Mühlenhaus“
Das „Mühlenhaus“ (Wohnung 22) ist das Glanzstück der Anlage. In diesem befinden sich die imposanten Zahnräder der alten Kunst- und Roggenmühle. Um das Historische der Anlage zu verdeutlichen, bleiben diese teilweise auch zukünftig sichtbar erhalten.
„Alte Scheune“
Die „Alte Scheune“ (Wohnungen 23 bis 26), welche aus einem ehemaligen historischen Wohnhaus und zwei Lagerhäusern besteht, wird in zwei Wohnungen und zwei großzügige Stadthäuser umfunktioniert. Diese werden mit anteiliger Hoffläche zur Privatnutzung
ausgestattet.
|